unser Förderansatz

Wir fördern systemische Lösungen für Chancengerechtigkeit

Wir investieren in etablierte Sozialunternehmen, die Kinder und Jugendliche stärken, in den Bereichen Bildung, Teilhabe und Gesundheit.

Als strategischer Partner bringen wir nicht nur substanzielles Kapital, sondern unternehmerisches Know-how und unser sektorübergreifendes Netzwerk ein.

Unser Beitrag für Skalierung und systemischen Wandel

Was wir in unsere Partnerschaften einbringen:

Substanzielle Finanzierung
Wir fördern mit institutionellen Mitteln, langfristig und substanziell mit Fördertranchen ab 250.000 Euro/Jahr.
Professionelle Begleitung
Wir begegnen unseren Partnern auf Augenhöhe und stehen zu Themen wie Wirkungsmanagement, Skalierungsstrategie, Organisationsentwicklung, System-Change-Ansätzen und nachhaltigen Finanzierungsmodellen beratend zur Seite.
Effizientes Reporting
Wir fokussieren uns auf effizientes, KPI-basiertes Reporting, das unseren Partnern beim Erreichen ihrer Organisations- und Wirkungsziele unbürokratisch hilft.
Strategische Gremienarbeit
Im Sinne einer Good Governance beteiligen wir uns als strategischer Partner an Steuerungsgremien, wie Beiräten oder Förderkonsortien und gehen mit unseren Partnern durch dick und dünn!

Unsere Förderkriterien im Überblick

Was in jedem Fall passen sollte - mach den Fast Check!

  • Eure Organisation ist als gemeinnützig anerkannt
  • Ihr adressiert die Zielgruppe 0–26 Jahre
  • Ihr seid hauptamtlich geführt
  • Eure Aktivitäten sind überwiegend in Deutschland
  • Eure Fördervolumen beträgt mind. 1 Mio. € p.a.
  • Euer Lösungsansatz ist nachgewiesen replizierbar
  • Eure Wirkung ist evidenzbasiert

Alle Kriterien erfüllt? Dann sendet gern Euer Pitchdeck an
helena.knorr@unternehmerstiftung.org

Unser Auswahlprozess

Im Auswahlprozess betrachten wir eure gesamte Organisation (wir machen keine Projektförderung) und fokussieren uns auf die Bewertung von vier Kernbereichen:

1 Unternehmerisch
Ihr habt einen beeindruckenden Track-Record und ein erfahrenes Team mit Ambitionen für Wachstum und Entwicklung. Eure Vision und der Weg dahin sind klar und verständlich kommuniziert
2 Skalierend
Erste Skalierungserfahrung liegt vor; ihr verfolgt ein konkretes Skalierungsziel mit einem strukturierten Plan zur Umsetzung und wisst, welche Ressourcen ihr dafür benötigt.
3 Wirkungsvoll
Eure Lösung wirkt und das ist nachgewiesen durch interne Evaluation und ggf. externe Studien. Die Qualität eures Angebots überprüft ihr regelmäßig und positioniert euch damit erfolgreich am Markt.
4 Systemisch
Ihr nutzt diversifizierte Finanzierungsstrategien und habt die langfristige Verstetigung eures Ansatzes im Blick – sei es durch die Entwicklung eigener Geschäftszweige, das Akquirieren öffentlicher Mittel oder politischer Advocacy-Arbeit.

Unser Auswahlprozess schafft Mehrwert

Unser mehrstufiger Auswahlprozess dauert in der Regel 3 bis 6
Monate, ist datengetrieben und bringt Euch in jeder Stufe hilfreiches
Feedback. Wir legen besonderen Wert darauf, dass auch in der PreFörderphase ein echter Mehrwert für euch einsteht, unabhängig vom
Ergebnis. Ein Aus- und Wiedereinstieg ist jederzeit möglich.

unser förder­ansatz

Wir fördern systemische Lösungen für chancen­gerechtigkeit

Wir investieren in etablierte Sozialunternehmen, die Kinder und Jugendliche stärken, in den Bereichen Bildung, Teilhabe und Gesundheit.

Als strategischer Partner bringen wir nicht nur substanzielles Kapital, sondern unternehmerisches Know-how und unser sektorübergreifendes Netzwerk ein.

unser Förder­ansatz

systemisch

Unser Beitrag für Skalierung und systemischen Wandel

Was wir in unsere Partnerschaften einbringen:

 

Substanzielle Finanzierung
Wir fördern mit institutionellen Mitteln, langfristig und substanziell mit
Fördertranchen ab 250.000 Euro/Jahr.

Professionelle Begleitung
Wir begegnen unseren Partnern auf Augenhöhe und stehen zu Themen wie Wirkungsmanagement, Skalierungsstrategie, Organisationsentwicklung, System-Change-Ansätzen und nachhaltigen Finanzierungsmodellen beratend zur Seite.

Effizientes Reporting
Wir fokussieren uns auf effizientes, KPI-basiertes Reporting, das unseren Partnern beim Erreichen ihrer Organisations- und Wirkungsziele unbürokratisch hilft.

Strategische Gremienarbeit
Im Sinne einer Good Governance beteiligen wir uns als strategischer Partner an Steuerungsgremien, wie Beiräten oder Förderkonsortien und gehen mit unseren Partnern durch dick und dünn!

Unsere Förderkriterien im Überblick

Was in jedem Fall passen sollte – mach den Fast Check!

  • Eure Organisation ist als gemeinnützig anerkannt
  • Ihr adressiert die Zielgruppe 0–26 JahreIhr seid hauptamtlich geführt
  • Eure Aktivitäten sind überwiegend in Deutschland
  • Eure Fördervolumen beträgt mind. 1 Mio. € p.a.
  • Euer Lösungsansatz ist nachgewiesen replizierbar
  • Eure Wirkung ist evidenzbasiert

 

Alle Kriterien erfüllt? Dann sendet gern Euer Pitchdeck an
helena.knorr@unternehmerstiftung.org

Unser Auswahlprozess

Im Auswahlprozess betrachten wir eure gesamte Organisation (wir machen keine Projektförderung) und fokussieren uns auf die Bewertung von vier Kernbereichen:

1 Unternehmerisch
Ihr habt einen beeindruckenden Track-Record und ein erfahrenes Team mit Ambitionen für Wachstum und Entwicklung. Eure Vision und der Weg dahin sind klar und verständlich kommuniziert.

2 Skalierend
Erste Skalierungserfahrung liegt vor; ihr verfolgt ein konkretes Skalierungsziel mit einem strukturierten Plan zur Umsetzung und wisst, welche Ressourcen ihr dafür benötigt.

3 Wirkungsvoll
Eure Lösung wirkt und das ist nachgewiesen durch interne Evaluation und ggf. externe Studien. Die Qualität eures Angebots überprüft ihr regelmäßig und positioniert euch damit erfolgreich am Markt.

4 Systemisch
Ihr nutzt diversifizierte Finanzierungsstrategien und habt die langfristige Verstetigung eures Ansatzes im Blick – sei es durch die Entwicklung eigener Geschäftszweige, das Akquirieren öffentlicher Mittel oder politischer Advocacy-Arbeit.

Lernen heißt auch, dass wir wissenschaftliche
Begleitung da finanzieren, wo sie Sinn macht.

Unser Auswahlprozess schafft Mehrwert

Unser mehrstufiger Auswahlprozess dauert in der Regel 3 bis 6 Monate, ist datengetrieben und bringt Euch in jeder Stufe hilfreiches Feedback. Wir legen besonderen Wert darauf, dass auch in der PreFörderphase ein echter Mehrwert für euch einsteht, unabhängig vom Ergebnis. Ein Aus- und Wiedereinstieg ist jederzeit möglich.